- der Schankwirt
- - {publican} chủ quán, người thu thuế = der konzessionierte Schankwirt {licenced victualler}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schankwirt — Schankwirt/Schänkwirt,der:⇨Gastwirt … Das Wörterbuch der Synonyme
Schankwirt — Kneipier (umgangssprachlich); Wirt * * * Schạnk|wirt 〈m. 1〉 Eigentümer od. Pächter einer Schankwirtschaft; oV Schänkwirt, Schenkwirt * * * Schạnk|wirt, der: Wirt einer Schankwirtschaft. * * * Schạnk|wirt, der: Wirt einer Schankwirtschaft: Der… … Universal-Lexikon
Schankwirt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Gastwirt (kurz: Wirt; veraltet: Restaurateur[1]); niederdeutsch … Deutsch Wikipedia
Bund der Illuminaten — Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. 1784/1785 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Bund der Perfektibilisten — Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. 1784/1785 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Orden der unsichtbaren Freunde — Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva Der Illuminatenorden (von lateinisch illuminati: die Erleuchteten) war eine am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründete Geheimgesellschaft. 1784/1785 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Juden in Rumänien — Synagoge in Brașov Die Geschichte der Juden in Rumänien beginnt gemäß schriftlichen Überlieferungen im frühen Mittelalter, wobei archäologische Funde auf die Anwesenheit einiger Juden in der Region bereits zur Zeit des Römischen Reiches hinweisen … Deutsch Wikipedia
August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
August der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
Friedrich August I. der Starke von Sachsen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia